
Publikumspreis der Stiftung Bildung für das PPG
„Gegen Ende des Projekts war es nicht mehr wichtig, ob wir französisch oder deutsch waren. Wir waren einfach Menschen und Freunde.“ Dieses Zitat einer Schülerin
„Gegen Ende des Projekts war es nicht mehr wichtig, ob wir französisch oder deutsch waren. Wir waren einfach Menschen und Freunde.“ Dieses Zitat einer Schülerin
Eine Exkursion des Paul-Pfinzing-Gymnasiums nach Rom Wie heiß kann es in einem Bus eigentlich werden? Das fragten sich die Schülerinnen und Schüler des Paul-Pfinzing-Gymnasiums (PPG)
Erinnern und zuhören. Auf den ersten Blick zwei Verben. Aber für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c des Paul-Pfinzing-Gymnasiums wurden diese beide Wörter in
Oradour-sur Glane – Und dann ist er plötzlich da, der große Moment, in dem zwei Staatspräsidenten vor den Kindern stehen und sich das Kunstwerk ansehen,
Wie kommen Straßen zu ihren Namen? Welche Prozesse werden dabei durchlaufen? Wer ist für die Namensgebung zuständig? Diesen Fragen ging das P-Seminar ,,Erinnern hier und
„Erinnern ist wichtig, genauso wie hinschauen und miteinander im Gespräch bleiben“, sagt Stefan Grabe, stellvertretender Leiter des Paul-Pfinzing-Gymnasiums. Genau das ist zentrales Anliegen der Aktion
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf einer Website ausgeführt werden.